Der „ES Vario 2000“ entstammt der innovativen Idee einen Voltigiergurt zu entwickeln, der flexibel auf die Belange von Pferd und Voltigierer angepasst werden kann. Die in mehreren Ausführungen erhältlichen Griffe können durch unser patentiertes Schraubsystem jederzeit gewechselt werden. Ebenso können die in verschiedenen Stärken erhältlichen Gurtkissen mittels Klettverschluß jederzeit getauscht werden.
Mit unserem
ES Vario 2000 verfolgen wir das Ziel,
Pferd und Voltigierer
mit einem Gurt auszustatten
mit dem keine Kompromisse
eingegangen werden müssen. Dieser Gurt deckt ein breites Spektrum an
weiter < << <<< Bedürfnissen ab.
Unser
ES Vario Bockgurt
erfüllt für das Voltigieren auf dem
Trainingsbock im Prinzip die gleichen Anforderungen wie der "LS Vario 2000".
Lediglich der
Gurtunterbau ist auf
den Trainingsbock abgestimmt.
Auch hier
sind die Griffe natürlich auswechselbar >>> >> > weiter
Der S-Griff ist der meist-verkaufte Griff. Er ist ein guter Kom-
promiss für alle Leistungs- klassen vom Anfänger bis zum Profi. Durch seine geschwungene Form ist er besonders
angenehm und variabel zu greifen. Er ist für Pflicht und Kür .....weiter
Einige Voltigierer empfinden den mittig angesetzten
Quersteg als besonders unterstützend und angenehm bei
Hand-
ständen und Schwungübungen aller Art. Außerdem kann bei dieser Griffvariante auch sehr gut vom Pferdehals.....weiter
Der D3-Griff wird größten-
teils von Voltigierern
der unteren Leistungs-klassen ge-
kauft. Er bietet vor allem dem durchschnitt-lichen
Voltigierer Vorteile beim Aufsprung, da die Längsrich-
tung der anderen Griffvarianten
störend wirken kann .....weiter
Der L-Griff fixiert den Voltigierer ebenfalls
in seiner Greif-richtung. Er bietet in der Kür
weniger Variationsmöglichkeiten als
T- und S-Griffe, Die Voltigierer, die sich für den L-Griff entscheiden,empfinden häufig den Quersteg .....weiter
Der D2-Griff wird gelegentlich von Einzel-voltigierern bestellt,
da er in der Kür in einigen Standpositionen von Vorteil sein kann. Allerdings verteilt er das Gewicht des Voltigierers nicht so breitflächig
auf dem Gurt, ......weiter
Der T-Griff fixiert die Greifrichtung des Voltigierers.
Einige Voltigierer empfinden den mittig angesetzten Quersteg als besonders unterstützend und angenehm bei Handständen und Schwungübungen aller Art.
Außerdem kann bei dieser Griffvariante auch sehr gut vom Pferdehals aus in den Griffen gestanden oder gestützt werden.
Einzig der Aufsprung ist oft schwieriger, weil man durch den Quersteg beim Greifen behindert werden kann.
Der L-Griff fixiert den Voltigierer ebenfalls in seiner Greifrichtung. Er bietet in der Kür weniger Variationsmöglichkeiten als T- und S-Griffe. Die Voltigierer, die sich für den L-Griff entscheiden, empfinden häufig den Quersteg beim T-Griff als störend. Außerdem bietet er Greifvorteile beim Aufsprung.
Der D3-Griff wird größtenteils von Voltigierern der unteren Leistungsklassen gekauft.
Er bietet vor allem dem durchschnittlichen Voltigierer Vorteile beim Aufsprung, da die Längsrichtung
der anderen Griffvarianten störend wirken kann.
Allerdings ist ein Längsgreifen wie bei den anderen Griffvarianten nicht möglich.
Dies kann sich insbesondere bei Schwungübungen fortgeschrittener Voltigierer nachteilig auswirken.
Der D2-Griff wird gelegentlich von Einzelvoltigierern bestellt, da er in der Kür in einigen Standpositionen
von Vorteil sein kann.
Allerdings verteilt er das Gewicht des Voltigierers nicht so breitflächig auf dem Gurt, weil er im unteren Bereich nur einen Griffansatz besitzt.
Dadurch kann der Gurt manchmal zum "Kippeln" neigen.
Durch die Zweiteilung des unteren Griffansatzes verteilt sich der Druck des Voltigierers besser auf dem Gurt und somit auch auf dem Pferd. Dadurch neigen unsere Gurte weniger zum Kippeln. Alle Griffvarianten haben Vor- und Nachteile. Empfehlen können wir jedem Interessierten unseren Probe-Gurt, der sämtliche Griffvarianten zum testen anbietet. Außerdem bietet unser Gurt die Gelegenheit die Griffe auch nachträglich schnell und einfach zu wechseln.
Da Pferde unterschiedliche Körperformen haben, ist es bei unserem Gurt möglich, die Gurtkissen anzupassen. Nur mit einem gut passenden Gurt wird sich ihr Voltigierpferd auch wohlfühlen. Dies bietet u. a. auch den Vorteil, den Gurt bei einem Pferdewechsel problemlos weiter zu verwenden. Interessierten Käufern schicken wir gerne einen Probegurt zu, der Kissen in unterschiedlichen Stärken enthält, mit denen man am eigenen Pferd das passende herausfinden kann. Allerdings empfiehlt es sich, zum Anpassen, Erwin oder Christoph zu kontaktieren um sich genauere Tipps zu holen. In Einzelfällen kann auch eine Anpassung vor Ort vorgenommen werden!
Sie können den ES vario 2000 gleichermaßen mit herkömmlichen Strippen, oder mit den leicht-laufenden Rollanzügen erhalten.
Wir weisen aber vorsorglich darauf hin, dass herkömmliche Kurzgurte (Bauchgurte) mit den Rollanzügen nicht kombinierbar sind.
Sollten sie also bereits vorhandene Bauchgurte besitzen, lohnt sich evtl. die Anschaffung eines Gurtes mit herkömmlichen Strippen.
Mit dem beigefügten Steckschlüssel können die Schrauben an den Griffen gelöst werden, um den vorhandenen Griff abzuziehen und einen neuen aufzustecken. Wichtig dabei ist: die Schraube nur mit 3-4 Umdrehungen zu lösen, bis sie so gerade aus dem Leder herausschaut. Sollte sie versehentlich einmal ganz herausgedreht sein, bitte sehr vorsichtig und gerade eindrehen, da sonst das Gewinde beschädigt wird. Von Zeit zu Zeit ist es sinnvoll die Schrauben zu kontrollieren und eventuell nachzuziehen.
Auch Farbkombinationen sind möglich.
Bauchgurt Leder geschweift normal (alle Längen)
Bauchgurt Leder geschweift für Rollenanzug (alle Längen)
Bauchgurt Neopren normal (30 bis 70 cm)
Bauchgurt Neopren für Rollenanzug (alle Längen)
Ausbinder ohne Gummiringe
Handschlaufe rund
Gurtunterlage (Schaumstoff)
Bezug für Gurtunterlage (weiß/schw.)
Bockgurt mit Griffen in Leder incl. Beinschlaufen (alle Farben)
mit Klettkissen, mit Rollanzug und ohne Bauchgurt
::Vizepräsident des deutschen Sattlerhandwerks
::
Im Jahre 1999 setzte ich zusammen mit Christoph Lensing und Erwin Schütte deren Ideen zum Bau eines modernen, variablen Voltigiergurtes um. Seit der Fertigstellung im Jahre 2000 sind wir stets bemüht, den Gurt auf Grund neuer Erkenntnisse weiter zu optimieren. So entstand auch der (LS) heute ES vario-Bockgurt. Um den großen Belastungen des Materials gerecht zu werden, verwenden wir ausschließlich deutsches Leder und Metalle.
Gute Reiter denken beim Kauf ihres Zubehörs in erster
Linie an ihr Pferd. Um Probleme oder sogar Verletzungen
zu vermeiden muss ein
Gurt perfekt auf dem Pferd liegen.
Wir fertigen ausschließlich den ES Vario 2000
für Erwin Schütte.
Mit Klick auf das Bild können Sie
unsere Gesamtpreisliste
einsehen oder ausdrucken.
Here is the english price list.